Zentrales Element der Feierlichkeiten plötzlich in Gefahr

Dieser Tag folgt Bräuchen, die bis ins zehnte Jahrhundert zurückreichen – und dennoch wird bei Charles' Krönung vieles anders. Alle wichtigen Infos im Newsblog.

Die Krönung von Charles III. am 6. Mai wird besonders. Denn der neue britische König möchte der Modernisierung der Monarchie gerecht werden – und hat sich deshalb beim Zeremoniell um eine Verschlankung bemüht. Im Unterschied zur Krönungszeremonie von Charles' Mutter Elizabeth II. vor 70 Jahren nehmen nur 2.000 statt 8.000 Gäste in der Westminster Abbey am Gottesdienst teil. Ab 12 Uhr deutscher Zeit startet der zweistündige Programmteil im Inneren der Kirche.


König Charles III.: Sein Leben in Fotos

Als erstes Kind von Prinz Philip und Königin Elizabeth II. kam Charles am 14. November 1948 auf die Welt.

Ein Familienfoto auf dem Anwesen Clarence House: Kurz darauf folgte die Geburt seiner Schwester Prinzessin Anne am 5. August 1950.

+16


Seine Frau Camilla ist auch von einer Veränderung betroffen: Als erste Königsgemahlin seit fast 300 Jahren hat sie sich keine eigene Krone anfertigen lassen. Stattdessen wird sie mit der Krone von Queen Mary, der Urgroßmutter des Königs, gekrönt. Hier lesen Sie, welche Krone Charles tragen wird. Doch nicht alles konnte reduziert werden für die Krönung, es gibt auch gegenteilige Entwicklungen. Alle Infos und Hintergründe erfahren Sie hier in unserem Blog.

Mieses Wetter bei der Krönung? Flugshow in Gefahr

5. Mai, 9.45 Uhr: Die geplante Flugshow zur Krönung von König Charles III. könnte dem schlechten Wetter zum Opfer fallen. Die Wettervorhersagen für den morgigen Samstag sehen für London nicht besonders gut aus. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt laut wetter.com bei 90 Prozent, ab vormittags soll es schütten. Die Sonne zeigt sich wohl nach den frühen Morgenstunden gar nicht mehr.

Die Royal Air Force fliegt über den Buckingham-Palast.

Die Royal Air Force fliegt über den Buckingham-Palast. (Quelle: Getty Images)

Der Programmpunkt mit den Flugzeugen könnte daher verkürzt oder abgesagt werden, berichtet das britische Blatt "Daily Mail". Eine Absage sei allerdings der "letzte Ausweg". Ob die Show des Kunstflugteams der britischen Luftwaffe Royal Air Force mit 60 Flugzeugen ab 15.15 Uhr deutscher Zeit stattfindet, wird sich zeigen. Es ist Teil der Balkon-Inszenierung: Die Königsfamilie winkt dem Volk, während am Himmel die Flieger Kreise ziehen.

Der größtmögliche Schutz für den König

5. Mai, 9 Uhr: Es ist das mächtigste Kriegsschiff Großbritanniens: der Zerstörer "HMS Diamond". Er wird während der Krönung von König Charles III. auf der Themse stationiert sein, um den König zu schützen. Die Feuerkraft der "HMS Diamond" kann Raketen und Drohnen abwehren, die Radare können Tarnkappenziele von der Größe eines Tennisballs mit dreifacher Schallgeschwindigkeit aus einer Entfernung von 250 Meilen erkennen und verfolgen. Außerdem kann der Koloss bis zu 16 Raketen gleichzeitig steuern, die im Zickzackkurs auf Ziele zusteuern.

Die HMS Diamond auf See

Die HMS Diamond auf See (Quelle: Randy Savarese/U.S. Navy)

Das 152 Meter lange Kriegsschiff kann bis zu 48 Raketen vom Typ Sea Viper tragen. Die fast fünf Meter langen Raketen werden senkrecht vom Vorderdeck des Schiffes abgeschossen und erreichen die vierfache Schallgeschwindigkeit.

Russell Crowe erklärt, warum er nicht zur Krönung darf

4. Mai, 15 Uhr: In der Radioshow "Triple M Breakfast Brisbane" hat Hollywoodstar Russell Crowe über die anstehende Krönung gesprochen. Er werde nicht kommen dürfen, weil er sich vermutlich beim "letzten Mal" falsch verhalten habe. Der Kammerherr von Prinz Harry und Prinz William soll ihm genaue Instruktionen gegeben haben. "Hören Sie zu, wenn Sie mit einem Prinzen reden, sprechen Sie ihn so und so und so und so an", erinnert sich Crowe. Mit den Anweisungen konnte er nicht viel anfangen: "Das Ding ist, das habe ich einfach nicht im Blut."

imago images 0201066443

Russell Crowe: Der Schauspieler amüsiert sich über royale Gepflogenheiten. (Quelle: IMAGO/JASON O'BRIEN)

"Dieses 'Eure Hoheit' liegt einfach nicht in meiner Natur", plaudert der 59-jährige Neuseeländer weiter und fügt an: "Ich habe Prinz Harry und William 'Kumpel' genannt. Der Kammerherr wäre fast in Ohnmacht gefallen."

Charles ändert Protokoll: Nur zwei Männer knien vor ihm nieder

4. Mai, 14 Uhr: Es ist ein jahrhundertealter Brauch, doch König Charles III. wird ihn anpassen. Bei der Krönung werden nicht wie üblich alle Royals und Adligen vor dem Monarchen niederknien. Stattdessen hat Charles veranlasst, dass es diese zwei Stellvertreter für die Tradition geben wird.

Kommt bei Krönung umstrittene Technik zum Einsatz?

4. Mai, 10 Uhr: Vor einem ihrer größten Einsätze bei der Krönung von König Charles III. prüft die Londoner Polizei den Einsatz einer umstrittenen Live-Gesichtserkennungstechnik. "Wir ziehen das sehr stark in Erwägung", sagte der bei der Metropolitan Police für Großevents zuständige Kommissar, Ade Adelekan, kurz vor dem Großereignis bei einem Briefing in London. Man wolle bis zuletzt abwägen, ob der Einsatz verhältnismäßig sei.

Polizisten stehen vor dem Buckingham-Palast in London, wo kurz zuvor ein Mann festgenommen wurde.

Polizisten stehen vor dem Buckingham-Palast in London, wo kurz zuvor ein Mann festgenommen wurde. (Quelle: Ben Roberts-Haslam/PA Wire/dpa)

Hintergrund ist eine angespannte Sicherheitslage. Am Dienstagabend wurde ein Mann am Buckingham-Palast festgenommen, nachdem er versucht hatte, mit Munition in den Schlossgarten zu gelangen. Ob er einen Anschlag auf den König verüben wollte? Die Polizei hat sich ausführlich dazu geäußert.

Charles krempelt das Fernsehprogramm um

4. Mai, 9.30 Uhr: Der Samstag steht auch im deutschen Fernsehen ganz im Zeichen der Krönung. Diverse TV-Sender stellen ihr Programm um, berichten mehrere Stunden am Stück live aus London. Hier lesen Sie, welche Sendungen deshalb entfallen müssen und was von ARD, RTL und Co. zu erwarten ist.

Alarmstufe Krönung: So rüsten sich die Sicherheitskräfte

3. Mai, 18 Uhr: Zwar hat Charles angewiesen, nur noch knapp 4.000 Soldatinnen und Soldaten statt der fast 30.000 von 1953 als Begleitung für die Prozession einsetzen zu lassen, dafür sind die Sicherheitsbedingungen komplizierter als zu Zeiten von Elizabeth II. Hier lesen Sie, wie minutiös sich Polizei und Geheimdienst auf die "Operation goldener Reichsapfel" vorbereiten.

Charles mit Premiere in der britischen Krönungsgeschichte

3. Mai, 17 Uhr: Das gab es noch nie in der Geschichte der britischen Monarchie. Zum allerersten Mal werden bei der Krönung griechisch-orthodoxe Kirchengesänge zu hören sein – eine Referenz an Charles' verstorbenen Vater Prinz Philip, der ein Mitglied des griechischen Königshauses war. Zudem wird erstmals ein Gospelchor auftreten.

Vater und Sohn: Prinz Charles ist das älteste Kind von Prinz Philip.

Vater und Sohn: König Charles III. erinnert mit einem Detail auch an seinen verstorbenen Vater. (Quelle: Justin Tallis - WPA Pool/Getty Images)

Charles zeigt damit, wie sehr er sich in Richtung anderer Kulturen und Religionen öffnet – ebenfalls ein Zeichen der Modernisierung. Erstmals sollen deshalb auch Vertreter anderer Religionen als der anglikanischen Kirche das Programm mitgestalten, nämlich Vertreter des muslimischen, jüdischen, hinduistischen und buddhistischen Glaubens sowie der Sikh. Zudem werden Texte auf Walisisch und Gälisch zu hören sein.

Was passiert wann? Straffer Zeitplan, viele Termine

3. Mai, 16 Uhr: Der Zeitplan für die Krönung von König Charles III. bietet keinen Platz für Spontanität, alles ist bis ins kleinste Detail durchgetaktet. Das sind die wichtigsten Programmpunkte nach deutscher Zeit.

https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/royals/id_100169962/kroenung-von-koenig-charles-iii-warum-russell-crowe-nicht-nach-london-darf.html