Übersicht: So kommt man mit einer BahnCard 100 ins Ausland
Die BahnCard 100 gilt in fast allen Zügen in Deutschland. Was viele nicht wissen: Mit der Bahn-Flatrate kann man auch in einige Städte im Ausland fahren. Hier steht, wie und wo das geht.
Christian Hinkelmann

Wer eine BahnCard 100 besitzt kann damit in Deutschland ohne Nachdenken in fast jeden Zug steigen. Aber was ist eigentlich mit ausländischen Grenzstädten, die nur kurz hinter der Grenze liegen? Gibt es dafür Sonderregelungen?
Ja, die gibt es. So können BahnCard 100-Besitzer ohne Zusatzkosten zum Beispiel nach Salzburg (Hauptbahnhof) oder Kufstein fahren, weil diese Bahnhöfe – tariflich gesehen – deutsche Grenzbahnhöfe sind. Genau so sieht es beim Badischen Bahnhof in Basel in der Schweiz sowie in Schaffhausen aus.
Welche ausländischen Grenzbahnhöfe zum Tarifsystem der Deutschen Bahn gehören, lest ihr in diesem Verzeichnis.
In diesem Verzeichnis steht, wo man mit der BahnCard 100 im Ausland fahren darf
In diesem fast 300 Seiten dicken Schinken sind sämtliche Bahnstrecken, Bahnhöfe und Tarifpunkte im deutschen Bahnsystem aufgeführt. Alle Bahnhöfe, die in diesem Tabellenwerk drin stehen, kann man mit der BahnCard 100 ohne Zusatzkosten anfahren. Das etwas undurchsichtige Dokument ist der so genannte Streckenentfernungsanzeiger der Deutschen Bahn. In ihren Beförderungsbedingungen für den Personenverkehr schreibt die DB unter Punkt 3.1.1 explizit: “Die BahnCard 100 berechtigt ihren Inhaber zur Beförderung in allen Zügen (…) zwischen den im Teil 3 des Entfernungszeigers (Streckenentfernungszeiger, Tfv 603) aufgeführten Tarifpunkten.” Hier geht es zu dem Dokument – nur für den Fall, dass Ihr bei einer Fahrkartenkontrolle mal eine Argumentationshilfe braucht ????
Strasbourg ist nicht direkt mit der BahnCard 100 erreichbar
Die wunderschöne französische Stadt Straßburg, bzw. Strasbourg ist leider nicht mit der BahnCard 100 erreichbar. Hier ist bereits in der deutschen Grenzstadt Kehl Schluss.
Bis vor wenigen Monaten musste man, wenn man mit der BahnCard 100 über die Grenze bis nach Strasbourg weiter wollte, noch telefonisch oder am Ticketschalter eine Fahrkarte kaufen. Ich habe das im Sommer 2018 noch so gemacht und dafür pro Richtung 2,80 Euro bezahlt.
Fahrkarte von Strasbourg nach Hamburg für 2,80 Euro
Interessanterweise ließ sich das Flexticket im Reisezentrum nur in Verbindung mit einem konkreten Zuglauf buchen – an den ich mich als BahnCard 100-Kunde natürlich nicht halten muss. Die nette Dame am Schalter meinte, dass sie das Ticket nicht anders ausstellen könne. Das führte dazu, dass ich ein Flexticket von Strasbourg nach Hamburg ausgehändigt bekam, das inklusive ICE-Nutzung nur 2,80 Euro kostet (siehe Foto). Eines der kuriosesten Bahntickets, das ich je in Händen hielt!

Tickets ins Ausland mit BahnCard 100 können jetzt auch per App gekauft werden
Inzwischen lassen sich Auslandstickets mit einer BahnCard 100 auch direkt in der Navigator-App der DB kaufen. Auch dort zahlt man für ein Ticket von Kehl nach Strasbourg 2,80 Euro. Möglicherweise geht das auch noch günstiger, denn die BahnCard 100 gilt streng genommen nicht nur bis zum Bahnhof Kehl, sondern noch rund einen Kilometer weiter bis zur deutsch-französischen Grenze im Rhein.
Mitten auf der Rheinbrücke liegt der virtuelle Tarifpunkt Kehl Grenze, bzw. Kehl (Gr). Theoretisch müsste es möglich sein, ein Ticket zu kaufen, das nur von diesem Grenz-Tarifpunkt bis nach Strasbourg gilt und entsprechend günstiger ist. Online ist dies nicht möglich und auch in Kehl im Reisezentrum bin ich mit diesem Ansinnen gescheitert (Falls jemand hier andere Erfahrungen gemacht hat oder Tipps hat, bitte unten in den Kommentaren posten. Danke!)
Sonderfall: BahnCard 100 und der TGV nach Strasbourg
Man kann übrigens auch mit einer BahnCard 100 und dem TGV nach Strasbourg fahren. Dafür gibt es extra den Tarif “BahnCard 100 HGV. Mit diesem Tarif kann man zum Festpreis von nur 5 Euro von Karlsruhe, bzw. Baden-Baden bis nach Strasbourg oder zurück fahren. So steht es in den internationalen Beförderungsbedingungen der Bahn auf Seite 68 (siehe hier). Die Preise sind inklusive Reservierung. Aber Achtung: In den TGV-Zügen gilt eine Reservierungspflicht. Das bedeutet: Wenn der Zug ausgebucht ist, kann man nicht damit fahren. Und: Die Tickets für den Tarif “BahnCard 100 HGV” gibt es nur am Fahrkartenschalter zu kaufen!
Sonderfall: Mit der BahnCard 100 über die Ostsee nach Dänemark
(Hinweis vom 8.7.2020: Die im Folgenden aufgeführte Eisenbahnfährverbindung gibt es inzwischen nicht mehr!)
Theoretisch kann man mit der BahnCard 100 auch über die Ostsee fahren und zwar mit der Fähre von Puttgarden auf Fehmarn bis zur deutsch-dänischen Grenze, die mitten im Fehmarnbelt liegt. Die Fährlinie zwischen Puttgarden und dem dänischen Rödby wird zwar nicht mehr von der Deutschen Bahn sondern von der privaten Reederei Scandlines betrieben, aber sie transportiert auch Züge. Das bedeutet: Immer wenn ein Zug auf der Fähre mitfährt, kann man als BahnCard 100-Besitzer mit dem Schiff mitfahren. Bedingung ist, dass man per Zug an Bord fährt und nicht als Fußgänger auf das Schiff geht. Es gibt nur einen Haken: Die BahnCard 100 gilt nur zwischen dem Bahnhof Puttgarden und dem Grenztarifpunkt Puttgarden Mitte See (Puttgarden MS).
Wer unterwegs nicht über Bord geworfen werden will, sollte sich ein Ticket für den dänischen Teil der Bahn-Seereise besorgen. Das ist allerdings gar nicht so einfach! Ich habe in mehreren Reisenzentren der Deutschen Bahn nachgefragt und mich auch telefonisch bei der DB gemeldet. Ergebnis: Ich habe jedes Mal unterschiedliche Auskünfte bekommen.
Eine Auskunft war, dass ich mich mit der BahnCard 100 in Puttgarden in den Zug setzen und auf der Fähre dann ein Ticket für den dänischen Teil der Fährfahrt kaufen soll. Das Problem: ich weiß aus eigener Erfahrung, dass an Bord gar keine Fahrscheine verkauft werden. Ab der deutsch-dänischen Grenze würde ich also zwangsweise zum Schwarzfahrer werden.
Eine weitere Auskunft war, dass ich einen regulären Fahrschein vom Bahnhof Puttgarden bis nach Rödby kaufen soll. Der kostet pro Richtung stolze 11,20 Euro. Dazu kommt, dass sämtliche Züge, die auf der Fähre transportiert werden, reservierungspflichtig sind – auch, wenn der Zug nur rund 200 Meter vom Bahnhof Puttgarden auf die Fähre rollt und dort eh alle Passagiere aussteigen und an Deck gehen müssen. Da lohnt es sich eher, mit dem Zug bis nach Puttgarden zu fahren und dort als Fußgänger auf die Fähre zu gehen. Das kostet in der Nebensaison nur 7 Euro (Hauptsaison: 14 Euro) und berechtigt, den ganzen Tag mit den Fähren zwischen Deutschland und Dänemark hin und her zu fahren (die Fähren fahren rund um die Uhr alle 30 Minuten).
Die dritte Auskunft war, dass man keine Fahrscheine vom Tarifpunkte Puttgarden MS nach Rödby kaufen kann. Basta! Falls hier jemand noch weitere erhellende Infos hat, poste er es bitte unten in die Kommentare.
Übrigens: Die Fahrt mit der Eisenbahnfähre von Fehmarn nach Dänemark lohnt sich sehr, denn sie ist eine der letzten Schiffsverbindungen der Welt, auf der ganze Personenzüge auf Schiffe verladen werden. Lange kann man dieses Schauspiel nicht mehr bewundern. Schon in wenigen Jahren soll die Bahnstrecke stillgelegt und durch einen Tunnel ersetzt werden.

Nur wenig hilfreiche Infos auf der Bahn-Website zur BahnCard 100 im Ausland
Leider gibt es auf den Webseiten der Deutschen Bahn keine wirklich hilfreichen zusammenfassenden Informationen, in welche ausländischen Städte man mit der BahnCard 100 fahren kann und was es z.B. mit dem Spezialfall Strasbourg auf sich hat. Alle Informationen muss man sich mühsam im Internet zusammensuchen. Ärgerlich!
Insofern hoffe ich, dass diese kleine Übersicht für den einen oder anderen Leser hilfreich ist. Wer mehr zum Thema weiß, darf gern einen ergänzenden Kommentar hinterlassen.
Über den Autor:
NahverkehrHAMBURG-Redakteur Christian Hinkelmann besitzt seit Juli 2018 eine BahnCard 100 und hat sich damit (neben der beruflichen Notwendigkeit) einen Lebenstraum erfüllt: Ein Jahr lang freie Fahrt in allen Zügen der Deutschen Bahn und in vielen Verkehrsverbünden! Nie wieder Tickets kaufen, am Fahrkartenautomaten stehen oder sich durch Online-Schnäppchen wühlen. Über seine Erfahrungen und Eindrücke schreibt er in diesem Blog – meist direkt aus dem Zug.
Hinweis: Dieser Beitrag ist nach bestem Wissen und Gewissen verfasst worden und spiegelt allein die persönliche Meinung des Autors wider. Er ist ausdrücklich nicht durch versteckte Werbung, Sponsoring, o.ä. finanziert.
https://www.nahverkehrhamburg.de/uebersicht-so-kommt-man-mit-einer-bahncard-100-ins-ausland-10144/