Der Thüringer Landesrechnungshof rügt die Personalpolitik der Landesregierung.

Die rot-rot-grüne Landesregierung soll Spitzenbeamte rechtswidrig eingestellt haben. – Entsetzt war die Besitzerin, als sie ihr eigenes Haus auf einer Immobilienplattform im Internet entdeckte.

  • Haushaltsstreit hat Auswirkungen: Ist die Wohngeld-Erhöhung in Thüringen gefährdet?
  • "Staatssekretäre rechtswidrig eingestellt" – Rechnungshof rügt Landesregierung
  • Mehrfamilienhaus in Flammen: Kurioses Tatmotiv benannt
  • Clueso spielt Zusatzkonzert auf dem Erfurter Domplatz
  • Mafia in Thüringen: Große Erinnerungslücken einstiger Politiker
  • Zwei Verletzte bei Messerangriff vor Erfurter Bahnhof
  • Betrüger bieten fremdes Haus zum Kauf an – Besitzerin ist entsetzt
  • Mülldeponie unter künftiger Bundesstraße 247 im Unstrut-Hainich-Kreis entdeckt

Freitag, 25. November

19.53 Uhr: "Staatssekretäre rechtswidrig eingestellt" – Rechnungshof rügt Personalpolitik der rot-rot-grünen Landesregierung

Die rot-rot-grüne Landesregierung soll Spitzenbeamte rechtswidrig eingestellt haben. Das moniert der Rechnungshof.

19.04 Uhr: Tausende auf Tour in der langen Nacht der Wissenschaften in Jena

Die Jenaer sind am Freitagabend in die Lange Nacht der Wissenschaften gestartet. Die Wissenschaft zeigt sich von ihrer besten Seite und machte vor allem vielen Kindern Spaß, die sich in Begleitung von Eltern und Großeltern auf den Weg machten. Nach drei Jahren Pause gab es viel zu sehen.

18.40 Uhr: Modellbahn-Betreiber in Wiehe suchen Nachfolger

Im November feierte die Modellbahn Wiehe ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Initiatoren wollen ihr Lebenswerk nun für einen Millionenbetrag verkaufen.

18.18 Uhr: Mit Kopf in Toilette getaucht: Kompliziere Beziehungskiste eskaliert in Gera-Lusan

Ein Trio sitzt wegen eines versuchten schweren Raubes auf der Anklagebank des Landgerichtes: ein Fall wie aus einer Daily Soap.

17.51 Uhr: Haushaltsstreit hat Auswirkungen: Ist die Wohngeld-Erhöhung in Thüringen gefährdet?

Seit Wochen streitet Rot-Rot-Grün mit der CDU-Landtagsfraktion um den Entwurf des Haushalts 2023. Die auf vier Stimmen aus der Opposition angewiesenen Minderheitskoalitionäre brachten nun weitreichende Auswirkungen auf Bundesprojekte ins Spiel, wenn der Etat durch die Haltung der Union nicht im Dezember verabschiedet werde. Die CDU-Fraktion wies den Vorwurf der Verweigerung zurück.

17.15 Uhr: Thüringer Bauunternehmerin Sabine Anhöck gestorben

Bauten ihres Büros prägen das Bild vieler Städte, nicht nur in Thüringen. Nun konnte die Bau- und Immobilienunternehmerin eine heimtückische Krankheit nicht besiegen.

16.42 Uhr: Mehrfamilienhaus in Kraftsdorf in Flammen: Kurioses Tatmotiv benannt

Hoher Sachschaden ist bei einem Brand im Landkreis Greiz entstanden: Der Täter tischt der Polizei zunächst ein Märchen auf.

16.05 Uhr: Bewölktes und teils nebliges Wochenende in Thüringen erwartet

Der Deutsche Wetterdienst erwartet ein bewölktes und teils nebliges Wochenende in Thüringen – auch mit Frost, Glätte und Schnee. Das ist die aktuelle Vorhersage.

15.25 Uhr: Gleichstellungsbeauftragte: Frauenhäuser sollten Landesaufgabe sein

Tausende Frauen werden Jahr für Jahr in Thüringen Opfer häuslicher Gewalt. In Frauenhäusern können Betroffene Schutz finden, doch es gibt sie nicht in jedem Landkreis. Nach Ansicht der Thüringer Gleichstellungsbeauftragten Gabi Ohler gibt es zudem noch weitere Probleme bei der Unterbringung der Betroffenen.

15.02 Uhr: Prinzip "ambulant vor stationär" – Streit um niedergelassene Fachärzte in Thüringen

In Thüringen wird über die ambulante Facharztbehandlung gestritten. Beim Klinikforum wurde über mehr ambulante Behandlungen in Krankenhäusern sowie schnelle Krisen-Hilfen debattiert. Die Meinungen dazu gehen auseinander.

14.20 Uhr: CDU pocht weiter auf Haushaltskorrektur der Regierung

Die CDU-Fraktion will erst an den Verhandlungstisch mit Rot-Rot-Grün zurückkehren, wenn von der Landesregierung Korrekturen an ihrem Haushaltsentwurf vorgenommen worden sind. Es gehe darum, dass "etwas auf dem Tisch liegt", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Andras Bühl, am Freitag in Erfurt.

Die Forderung an die Regierung, ihren Etatentwurf durch eine Ergänzungsvorlage zu verändern und Forderungen der CDU dabei zu berücksichtigen, sei nichts "Unbotmäßiges", denn letztlich werde der Haushalt vom Landtag beschlossen. "Wir bleiben im parlamentarischen Verfahren", sagte Bühl. Nach seinen Angaben will die CDU-Fraktion ihr weiteres Vorgehen am 30. November festlegen. (dpa)

13.55 Uhr: Betrüger bieten fremdes Haus im Kreis Gotha zum Kauf an – Besitzerin ist entsetzt

Entsetzt war Helga Vogel, als sie kürzlich ihr eigenes Haus in Ingersleben auf einer Immobilienplattform im Internet entdeckte. Für 350.000 Euro stand dort das „attraktive frei stehende Einfamilienhaus mit gepflegtem Garten“ zum Verkauf und sollte sofort zu beziehen sein. Dabei hat Helga Vogel gar nicht die Absicht zu verkaufen. Das beworbene Haus ist vermietet und gerade gab es einen Mieterwechsel. Die 27 Fotos und die Beschreibung in der Anzeige im Internet stammten sogar von Helga Vogel selbst.

12.34 Uhr: Clueso spielt Zusatzkonzert auf dem Erfurter Domplatz

Ein weiteres Heimspiel kündigt Clueso auf dem Erfurter Domplatz an. Der zweite Termin geht jetzt in den Vorverkauf.

11.30 Uhr: Nach Dachstuhlbrand in Dermbach – technischer Defekt war Ursache

Fünf Tage nach einem Dachstuhlbrand in Dermbach (Wartburgkreis) mit hohem Sachschaden ist die Ursache für das Feuer ermittelt worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, war ein technischer Defekt verantwortlich für den Brand. Mehrere Brandermittlungsexperten der Kriminalpolizei hatten den Brandort untersucht. Der Sachschaden beläuft sich den Angaben zufolge auf rund 500.000 Euro.

9.53 Uhr: Ein Thüringer Dorf mit Zukunft: Warum Burglemnitz jetzt groß rauskommt

Burglemnitz kommt nach dem Sieg im Landeswettbewerb von „Unser Dorf hat Zukunft“ gerade groß raus. Was ist so besonders am Leben hier?

9 Uhr: Thüringer Waldbesitzer klagen über fehlenden Frost

Zu milde Temperaturen machen Thüringens Waldbesitzern Probleme bei der Holzernte. "Die seit Wochen milden Witterungsbedingungen mit nur kurzzeitigen Bodenfrösten verhindern tragfähige Waldböden", erklärte Thüringenforst am Freitag. Auf weichem Boden drohe das Forstgerät einzusinken. Zudem entstünden auf den Forstwegen Schäden. Thüringenforst-Vorstand Volker Gebhardt erklärte, Waldbesitzer müssten mittelfristig auf den Klimawandel nicht nur mit Waldumbau reagieren, "sondern auch die Ernteverfahren sowie die eingesetzte Forsttechnik zum Schutz, zur Pflege und zur Bewirtschaftung der Wälder anpassen". Klimaexpertinnen und -experten gingen davon aus, dass milde Herbst- sowie schnee- und frostarme Wintermonate häufiger aufträten. (dpa)

8.34 Uhr: Gewalt gegen Frauen: Eichsfelderin erhält Todesdrohungen auf der Mailbox

Sie ist erst Ende 20 und hat doch schon viel erlebt. Jetzt hat sie wohl eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens getroffen und schaut wieder selbstbewusst in die Zukunft. Über die Wege zweier Frauen, die Gewalt erfahren haben und Hilfe bekamen.

8 Uhr: Mafia in Thüringen: Große Erinnerungslücken einstiger Politiker

Stundenlang hat der Untersuchungsausschuss am Donnerstag einen Ex-Minister und einen Ex-Staatssekretär vernommen. Das Gremium soll mögliche Verbindungen zwischen den Strukturen italienischer „Organisierter Kriminalität“ in Thüringen und Persönlichkeiten aus der Politik und der Justiz aufarbeiten. Der Hintergrund ist die Einstellung des sogenannten Fido-Verfahrens gegen die italienische Ndrangheta bei der Staatsanwaltschaft in Gera. An Vieles können sich die Befragten aber nicht mehr erinnern.

7.29 Uhr: Hilfe im Kriegswinter: Ukrainische Parlamentarier werben in Erfurt um Unterstützung

Warum Abgeordnete aus Kiew Kommunen um solidarische Partnerschaften mit ukrainischen Orten bitten. Eine Thüringer Stadt hat sich bereits dazu entschlossen.

7 Uhr: Zwei Verletzte bei Messerangriff vor Erfurter Bahnhof

Bei einer Auseinandersetzung auf dem Bahnhofsvorplatz in Erfurt wurden am Donnerstagabend zwei Personen verletzt. Zuvor sollen mehrere Personen in einen verbalen Streit geraten sein. Der Streit endete in einem Angriff mit einem Messer.

6.30 Uhr: Zahl der Windräder in Thüringen wird deutlich steigen

Die Zahl der Windräder in Thüringen muss in den kommenden zehn Jahren deutlich erhöht werden, um die vom Bund vorgegebenen Ausbauziele zu erreichen. Experten aus dem Energieministerium rechnen mit einer Verdoppelung der bislang im Freistaat vorhandenen Windkraftanlagen.

Donnerstag, 24. November

19.57 Uhr: Erfurter Schlagloch-Technologie stößt auf Interesse bei Tiefbau-Experten aus Köln

Winterzeit ist Schlaglochzeit. Tiefbauexperten der Stadt Köln informieren sich nun über eine Erfurter Spezialentwicklung zur Straßenreparatur. Kann Erfurt seine Technologie für Schlagloch-Asphalt exportieren?

19.07 Uhr: Mülldeponie unter künftiger Bundesstraße 247 im Unstrut-Hainich-Kreis entdeckt

Tonnenweise Altlasten haben die Arbeiter beim Bau der B 247 im Unstrut-Hainich-Kreis entdeckt. Das sorgt für einen großen ungeplanten Mehraufwand. Ist der Fertigstellungstermin jetzt in Gefahr?

18.33 Uhr: Beziehung zu Zwölfjähriger in Gera aufgebaut: Nun in Zelle statt im Kinderzimmer

Die Staatsanwaltschaft wirft einem 29-Jährigen schweren sexuellen Missbrauch vor. Das sagt er beim Prozess am Landgericht Gera.

18 Uhr: Ewiges Warten auf die Einbürgerung: Israeli will die Stadt Jena verklagen

Ein junger Israeli möchte deutscher Staatsbürger werden. Nach mehr als einem Jahr ist das Verfahren immer noch nicht abgeschlossen, weshalb der Mann die Geduld verliert: Er droht der Stadt Jena mit einer Klage.

16.56 Uhr: Steigende Zahl an Azubis mit ausländischem Pass

Junge Leute aus dem Ausland beginnen immer häufiger eine Ausbildung in Thüringen. Allein über ein Förderprogramm namens "Transnationale Fachkräfte für Thüringen", seien in diesem Jahr mehr als 40 Jugendliche für eine Ausbildung gewonnen worden, teilte die federführende Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt am Donnerstag mit. Die Mehrzahl der neuen Azubis stammten mit 32 aus der Ukraine und der Mongolei.

Nach Angaben der Regionaldirektion der Bundesarbeitsagentur ist die Zahl der Auszubildenden mit ausländischem Pass in Thüringen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Waren es im Jahr 2010 nur 234 ausländische Azubis, so stieg ihre Zahl im Jahr 2015 auf 886. Im Jahr 2020 waren es 2035 und Ende vergangenen Jahres 2385. Das geht aus den Daten der Regionaldirektion hervor. (dpa)

16.24 Uhr: CDU-Fraktion will Akten zu mutmaßlichen Linksextremisten einsehen

Die Thüringer CDU-Fraktion will Akten rund um das Strafverfahren gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. einsehen. Einen entsprechenden Antrag habe die Fraktion im Untersuchungsausschuss "politisch motivierte Gewaltkriminalität" gestellt. Was sich die CDU davon erhofft.

15.47 Uhr: Thüringer Kommunen stellen Bußgeldverfahren zu Corona-Impfpflicht ein

Die nächste Kommune Thüringens stellt die laufenden Bußgeldverfahren in Zusammenhang mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ein.

14.15 Uhr: Landeskrankenhausgesellschaft rechnet mit schwierigen Monaten

Die wirtschaftlich schwierige Situation der Krankenhäuser in Thüringen wird sich nach Einschätzung der Landeskrankenhausgesellschaft in den kommenden Monaten noch weiter verschärfen. Zwar seien einige Klinken wegen länger laufender Verträge in diesem Jahr "noch halbwegs zurechtkommen", sagte die Vorstandsvorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringens, Gundula Werner, am Donnerstag bei einer Forumsveranstaltung laut Redemanuskript. "Spätestens im nächsten Jahr dürften dann aber alle Krankenhäuser ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten bekommen."

13.34 Uhr: Gegen den Trend: „Die Teigmacher“ eröffnen eigene Backstube in Bad Tabarz

Landauf, landab schließen Bäckereien. Traditionsbetriebe geben wegen enorm gestiegener Energiekosten und Inflation auf. Anders Max Stiebling. Er ist Bäckermeister. So wie sein Vater. So wie sein Großvater und sein Urgroßvater. In Bad Tabarz eröffnet Max Stiebling seine ganz besondere Backstube.

13.30 Uhr: Corona-Inzidenz in Thüringen bei 115

Die Sieben-Tage-Inzidenz bei Corona-Neuinfektionen hat sich in Thüringen im Vergleich zur Vorwoche kaum verändert. Der Wert lag mit Stand vom Donnerstag bei rund 115 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern binnen einer Woche, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts hervorgeht. Damit hatte der Freistaat im bundesweiten Vergleich erneut den zweitniedrigsten Wert, nur in Bayern war er mit rund 108 noch niedriger. Vor einer Woche wurde die Inzidenz in Thüringen noch mit 121 angegeben. Fachleute gehen allerdings von einer Dunkelziffer bei den Infektionen aus, da in den RKI-Zahlen nur die mittels PCR-Test nachgewiesenen Fälle enthalten sind, nicht aber die Nachweise per Schnell- oder Selbsttests. (dpa)

13.12 Uhr: Nordhäuser Firma EAS entwickelt Batteriezelle für BMW

Die Zusammenarbeit zwischen der Nordhäuser Firma EAS und der BMW-Gruppe bei der Entwicklung von zylindrischen Rundzellen zum Einsatz in zukünftigen BMW-Modellen trägt erste Früchte. Die Automobilbranche hatte den Nischenanbieter für großformatige Rundzellen aus Nordhausen im September 2020 entdeckt.

13 Uhr: Baugewerbe mit Umsatzplus

In Thüringen drehen sich in diesem Jahr vielerorts die Baukräne, der Umsatz der Firmen stieg kräftig. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes von Donnerstag summierten sich die Erlöse im Bauhauptgewerbe im Zeitraum von Januar bis September auf 1,8 Milliarden Euro - ein Umsatzplus von 171 Millionen Euro oder 10,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich fiel das Plus bei Projekten für Wirtschaft und Gewerbe mit 16,0 Prozent aus. (dpa)

12.11 Uhr: Wohnungen für Flüchtlinge in Thüringen seit April auf dem Markt – Kritik an Landesregierung

Seit Monaten weiß die Landesregierung, dass es 2500 Wohnungen geben würde, die für Flüchtlinge genutzt werden können – allerdings gibt es ein Problem.

11.30 Uhr: Sozialverband fordert mehr Engagement gegen Gewalt an Frauen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat von der Landesregierung und den Kommunen mehr Unterstützung für Frauen mit Gewalterfahrungen gefordert. Die Strukturen dafür seien unterfinanziert und es gebe Versorgungslücken, erklärte Peer Lück vom Paritätischen Thüringen am Donnerstag. "Wichtig ist, dass gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder unabhängig vom Wohnort umfassende Unterstützung erfahren sollten", erklärte Lück. Bislang sei es beispielsweise nicht einfach für Betroffene, in einem Frauenhaus außerhalb des zuständigen Landkreises untergebracht zu werden. (dpa)

9.43 Uhr: Wenn Regierungsmitglieder in die Wirtschaft wechseln: Neue Regeln für Ex-Minister geplant

Strebt ein ehemaliges Mitglied der Landesregierung einen neuen Job in der Wirtschaft an, muss er das anzeigen. Die Frist dafür soll nun geändert werden.

8.30 Uhr: Zukunft der Thüringer Schulen: Mehr Praxis und mehr Digitalkompetenz gefordert

Mehr als drei Viertel der Thüringer Familienunternehmen haben ein Fachkräfteproblem. Viele Schulen erfüllen ihren Bildungsauftrag nicht, klagen Vertreter der Wirtschaft. Wie reagiert der Bildungsminister?

7.40 Uhr: Public Viewing in Erfurt mit vielen Misstönen

Eigentlich wollte Wolfgang Staub im Stadtgarten Public Viewing zur Fußball-WM anbieten. Doch dann kam ihm das Erfurter Bauamt in die Quere. Und auch mit Fanartikeln sieht es mau aus.

6.30 Uhr: Gespräch zum Thüringer Haushalt könnte erneut platzen

Die rot-rot-grüne Landesregierung, CDU und FDP können sich weiterhin nicht über ein Gespräche über den Landeshaushalt 2023 einigen. Regierung und Opposition kommunizieren derzeit verstärkt über Briefe und machen die Gegenseite für die Verzögerungen verantwortlich. Ob ein Termin am Freitag stattfindet, ist fraglich.

Mittwoch, 23. November

17.49 Uhr: Immobilienpreise in Thüringen steigen weiter spürbar an

Am Thüringer Immobilienmarkt steigen die Preise weiter spürbar an. Nur in einzelnen Regionen sind sie gesunken, in einer sogar drastisch. Das zeigt eine aktuelle Analyse.

16.55 Uhr: Ramelow verlangt sachliche Verhandlungen von CDU

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat der oppositionellen CDU-Fraktion taktische Manöver in der Debatte um den Landeshaushalt 2023 vorgeworfen. «Ich finde, so sollte man nicht miteinander umgehen», sagte Ramelow am Mittwoch in Erfurt. CDU-Fraktionschef Mario Voigt habe beispielsweise am Dienstag, als sich das Kabinett noch mit seinem Brief zu den CDU-Forderungen zum Haushalt beschäftigte, weitere Forderungen öffentlich aufgestellt. (dpa)

16.30 Uhr: Thüringen übernimmt Metall-Pilotabschluss

Nach wochenlangen Verhandlungen und Warnstreiks haben IG Metall und Arbeitgeber den Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie in Thüringen übernommen. Das teilten die Verhandlungsführer der Tarifvertragsparteien am Mittwoch mit. In Thüringen fallen knapp 20.000 Beschäftigte unter den Flächentarifvertrag, viele Firmen nutzen ihn aber als Orientierung für Haustarifverträge. (dpa)

16.15 Uhr: Größter Drogenfund seit Jahren im Kreis Greiz: Straßenwert von über 160.000 Euro

Der Landespolizeiinspektion Gera und der Kriminalpolizei Gera ist einer der größten Drogenfunde der vergangenen Jahre gelungen – mehrere Kilogramm Cannabis, dazu Crystal Meth, Kokain, Ecstasy und mehr wurden gefunden. Hauptbeschuldigter nach einer breit angelegten Durchsuchungsaktion am vergangenen Donnerstag ist ein 37-jähriger Zeulenrodaer, der nun in Untersuchungshaft sitzt.

15.15 Uhr: Jüngster Trucker im Unstrut-Hainich-Kreis: Mehr als 100.000 Menschen kennen ihn jetzt

Unzählige Text-Nachrichten erreichten den 19-Jährigen aus Großengottern, nachdem er in der Zeitung und im Netz stand. Die überraschende Popularität will er jetzt auch für die Kollegen nutzen.

14.20 Uhr: Fast acht Prozent der Thüringer Bevölkerung sind pflegebedürftig

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Thüringen geht weiter nach oben. In den letzten zwei Jahren stieg sie um über 20 Prozent.

13 Uhr: Thüringer Polizei warnt vor Taschendieben auf Weihnachtsmärkten

Die Thüringer Polizei hat vor Taschendiebstählen auf Weihnachtsmärkten gewarnt. "Ein Besuch auf dem #Weihnachtsmarkt ist für viele ein schönes Adventsritual. Allerdings fühlen sich in der Menschenmenge auch #Taschendiebe wohl", schrieb die Thüringer Polizei am Mittwoch beim Kurznachrichtendienst Twitter. Dazu stellte sie ein weihnachtliches Bild mit dem Hinweis: "Weihnachtsmärkte - Hochsaison für Taschendiebe". Leider könnten nur wenige solcher Delikte aufgeklärt werden, "wer aber die Tricks der Täter kennt, kann sich schützen, bevor es passiert", heißt es in dem Tweet. (dpa)

Datenschutzerklärung

10.05 Uhr: Gesucht und gefunden: Warum ein 19-Jähriger im Altersheim in Jena wohnt

In Jena ist Wohnraum knapp und teuer. Für Studenten und Azubis hat das DRK jetzt ein besonderes Angebot. Doch dafür wird eine Gegenleistung erwartet.

8.30 Uhr: Grüne-Fraktion will Bestattungsrecht in Thüringen reformieren

In Thüringen wird eine Reform des Bestattungsgesetzes diskutiert. Der Innenausschuss des Landtages befasst sich mit dem Thema – ein Antrag dazu kommt von den Koalitionsfraktionen Grüne, Linke sowie SPD. Diese Neuerungen könnte es geben.

7.30 Uhr: Thüringen steht am Beginn einer Infektionswelle

Atemwegserkrankungen mit dem sogenannten RS-Virus lassen die Zahl junger Patienten in Thüringer Kliniken sprunghaft ansteigen. In Nordrhein-Westfalen und der Schweiz sind wegen dieser grassierenden RS-Virus-Infektionen Kinderspitäler voll belegt. Und auch Thüringen steht am Beginn einer solchen Welle. So ist die aktuelle Situation.

6.30 Uhr: Aufwendige Bergungsarbeiten auf A9 nach Unfall abgeschlossen

Nach dem Unfall eines Schwertransporters auf der Autobahn 9 sind die Bergungsarbeiten am frühen Mittwochmorgen abgeschlossen worden. Etwa neun Stunden dauerte die aufwendige Bergung der Fahrzeuge. Trotzdem gibt es noch Verkehrsbehinderungen.

Dienstag, 22. November

21.30 Uhr: Leuchtenburg mit dem Thüringer Tourismuspreis ausgezeichnet

Bereits zum elften Mal ist der Thüringer Tourismuspreis vergeben worden – aus 41 Vorschlägen wurden die Preisträgerinnen und Preisträger gekürt.

19.40 Uhr: CDU lässt Spitzengespräch zum Thüringer Haushalt platzen

Kommt der Landesetat für 2023 noch rechtzeitig? Danach sieht es aktuell nicht aus. Das sind die Gründe.

18.55 Uhr: Thüringen schließt Windräder auch in gesunden Wäldern nicht aus

Die rot-rot-grüne Landesregierung will den Windkraftausbau in Thüringen beschleunigen. Dafür sind im Entwurf des Landesentwicklungsprogramms (LEP) auch bestimmte Waldflächen vorgesehen. Die Union kritisiert, dass die Landesregierung ihre Steuerungswirkung aufgibt.

18.26 Uhr: Familienbetrieb Drogenhandel in Jena-Winzerla: Glimpfliches Ende für dreifache Mutter

Ein Mann handelte mit mehreren Kilogramm Crystal in Jena und in Sömmerda. Die Staatsanwaltschaft hatte deshalb eine 31-Jährige gemeinsam mit ihrem 34 Jahre alten Freund angeklagt. Warum der Prozess nun ein glimpfliches Ende für die dreifache Mutter fand.

16.22 Uhr: Sozialministerin Werner kritisiert möglichen Leistungsentzug beim Bürgergeld

Union und Ampel-Koalition im Bund haben sich auf eine Art Vorab-Kompromiss bei der Ausgestaltung des Bürgergeldes geeinigt. Thüringens Sozialministerin Heike Werner kritisiert einen möglichen Leistungsentzug.

15.59 Uhr: NSU-Waffenbeschaffer Wohlleben muss Rest-Haft vorerst verbüßen

Der als Waffenbeschaffer des NSU verurteilte Ralf Wohlleben muss seine verbliebene Gefängnisstrafe antreten. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

15.36 Uhr: IHK lehnt Maiers Vorstoß zur Anhebung des Spitzensteuersatzes ab

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt hat vor einer Anhebung des Spitzensteuersatzes gewarnt. "In Krisenzeiten stellt jede Steuererhöhung für die regionale Wirtschaft eine weitere Belastung dar und sollte daher ein No-Go sein", erklärte die Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt, Cornelia Haase-Lerch, am Dienstag. Eine solche Steueranhebung würde nicht nur Privatpersonen, sondern auch viele Unternehmen treffen. Haase-Lerch reagierte damit auf einen Vorstoß des Thüringer SPD-Chefs Georg Maier, der am Montag eine zumindest befristete Anhebung des Steuersatzes für Besserverdiener gefordert hatte. (dpa)

14.35 Uhr: Verdi kritisiert Bußgeldbescheide vom Gesundheitsamt Jena

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) kritisiert das Versenden der Bußgeldbescheide infolge der einrichtungsbezogenen Impfpflicht kurz vor deren Auslaufen. In keiner anderen mitteldeutschen Stadt wird – wie in Jena – eine solche Maßnahme vollzogen.

14 Uhr: 2022 wieder mehr Storchennester in Thüringen

2022 waren nach Angaben des Naturschutzbundes (Nabu) Thüringen mehr Weißstorchennester denn je im Freistaat besetzt. In der Brutsaison wurde im Freistaat in insgesamt 123 Weißstorchennester genistet, wie der Nabu Thüringen am Dienstag in seiner Storchenbilanz für 2022 informierte. Der Nachwuchs bei den Vögeln ging jedoch zurück.

11 Uhr: Sorge um Zeitplan für Landeshaushalt 2023

Die Verhandlungen in Thüringen zwischen der rot-rot-grünen Minderheitskoalition und der Opposition über den Landeshaushalt 2023 verzögern sich. Linke, Grüne und SPD äußerten ihr Unverständnis darüber, dass die CDU und die FDP ein eigentlich am Dienstag geplantes Treffen abgesagt haben. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Hey äußerte die Sorge, dass damit der Zeitplan bis zur geplanten Verabschiedung des Etats Mitte Dezember nicht gehalten werden kann. Die CDU bestätigte die Absage. (dpa)

10.02 Uhr: Ist wirklich alles gesagt? Was beim Thema Testament zu beachten ist

Wer etwas zu vererben hat, möchte, dass sein Besitz in die rechten Hände kommt. Doch unklare Formulierungen im Testament sorgen selbst in harmonischen Familien schnell für jahrelangen Streit. Wie muss ein Testament aussehen? Was ist mit Pflichtteil und Erbfolge? Was regelt das Gesetz? Was man bei der Formulierung des letzten Wunsches beachten sollte.

9 Uhr: Ertragsrückgang und Energiepreise: Thüringer Gastronomen unter Druck

Thüringens Hoteliers und Gastwirte sehen sich durch steigende Kosten und sinkende Umsätze doppelt belastet. Es kommen spürbar weniger Gäste und, diejenigen, die noch kommen, halten ihr Geld zusammen, beobachten die Gastronomen. Ohne Unterstützung droht vielen das Aus.

7.59 Uhr: Thüringer Entwicklungsplan: Eisenach wird Oberzentrum

Im neuen Entwurf des Landesentwicklungsprogramms wird Eisenach als Oberzentrum ausgewiesen. Auch eine weitere Region soll profitieren.

6.30 Uhr: Schwertransporter mit Straßenbahn auf A9 verunglückt

Ein Schwertransporter ist auf der Autobahn 9 zwischen den Anschlussstellen Lederhose und Triptis im Saale-Orla-Kreis eine zehn Meter tiefe Böschung hinuntergerutscht. Bei dem Unfall in der Nacht zum Dienstag entstand nach erster Schätzung ein Sachschaden von rund 2,5 Millionen Euro, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Der Fahrer wurde verletzt.

6 Uhr: Digitaler Unterricht gegen Lehrermangel: Holter-Vorschlag stößt auf Skepsis

Digitaler Unterricht gegen akuten Lehrermangel: Bei Thüringens Lehrervertretern stößt der Vorstoß von Bildungsminister Helmut Holter (Linke) auf Skepsis. Die Lehrervertreter führen gleich mehrere Punkte an, warum das Vorhaben nicht nur auf rechtliche Probleme stoßen würde.

Montag, 21. November

20.09 Uhr: Innenminister Maier: Geschäft mit Rechtsrock-Konzerten funktioniert nicht mehr

Thüringen galt einst als Rechtsrock-Land. Dann kam Corona. Und obwohl große Konzerte 2022 wieder möglich waren, blieben sie aus. Innenminister Georg Maier (SPD) sieht darin eine Trendwende. Nach seiner Einschätzung hat sich die Rechtsrock-Szene im Freistaat verändert.

19.03 Uhr: Spritzen-Attacke in Jena: Was ist dran am „Needle Spiking“?

Nachdem in Jena der erste Verdachtsfall des so genannten „Needle Spiking“ aufgetreten ist, laufen die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung weiter. Ein Leser machte uns auf die Ungereimtheiten rund um die Angriffe mit spitzen Gegenständen aufmerksam. Wir haben bei Polizei und einem Jenaer Toxikologen nachgefragt.

18.28 Uhr: Erfurter Bahn fährt weitere zwölf Jahre in Ostthüringen: Besserer Service für Reisende geplant

Die Erfurter Bahn wird bis 2036 auf acht Strecken in Ostthüringen fahren. Zum Einsatz sollen teils andere Fahrzeuge als heute kommen.

17.49 Uhr: Landfriedensbruch oder nur Ruhestörung? Weimar sucht eine Lösung im Party-Streit

Nach Exzessen auf dem Campus der Bauhaus-Universität in Weimar ist keine schnelle und einfache Lösung in Sicht. Warum das so ist.

17.16 Uhr: Landkreis Greiz: Polizei macht einen der größten Drogenfunde der vergangenen Jahre

Bei einem Einsatz in Zeulenroda-Triebes hat die Polizei größere Mengen Betäubungsmittel gefunden. Ein Haftbefehl ist bereits erlassen worden.

17.01 Uhr: Jenas Trinkwasser wird weiter vorsorglich gechlort

Die am Wochenende begonnene Chlorung des Trinkwassers im Jenaer Stadtgebiet wird voraussichtlich noch etwa 14 Tage fortgesetzt, wie die Stadtwerke Jena Netze mitteilen. Die Herkunft der Belastung ist noch nicht geklärt. Es gibt aber eine Vermutung.

16.30 Uhr: Thüringens SPD-Chef Maier für Erhöhung des Spitzensteuersatzes

Zur Finanzierung der Entlastungen für die Bürger in der Energiekrise fordert SPD-Landeschef Georg Maier einen solidarischen Beitrag von Gutverdienenden. Das sei dringend notwendig.

15.56 Uhr: Sonderfahrt mit der Weißen Lady von Erfurt nach Dresden

Der Thüringer Eisenbahnverein bietet für Samstag, 26. November, eine Sonderfahrt von Erfurt nach Dresden an. Das Ziel ist der Dresdner Striezelmarkt. Zum Einsatz kommt eine legendäre Lok.

14.44 Uhr: Schirdewan widerspricht Ramelow: Waffenlieferungen „nicht die Position der Partei“

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) spricht sich für Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Damit stellt er sich gegen eine Beschlusslage seiner Partei und erntet Kritik aus den eigenen Reihen.

13.40 Uhr: Tiefensee sieht Chancen in der Wasserstoffwirtschaft

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee sieht in Wasserstoff-Technologien Potenzial für den Freistaat. "Ich bin überzeugt davon: Aus dem Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft werden sich für ganz Thüringen neue wirtschaftliche Chancen ergeben", sagte der SPD-Politiker am Montag zur Eröffnung eines Neubaus des Hyson-Instituts in Sonneberg. Das Land förderte den 6,5 Millionen Euro teuren Neubau mit rund 3 Millionen Euro. (dpa)

12 Uhr: Erneut Baum zum Gedenken an Opfer des KZ Buchenwald beschädigt

Bei Weimar ist erneut ein Gedenkbaum, der an Opfer des NS-Konzentrationslagers Buchenwald erinnern soll, beschädigt worden. Spaziergänger bemerkten am Sonntag einen Schnitt im Stamm der Buche, wie die Polizei am Montag mitteilte. Die Kriminalpolizei Jena ermittelt.

9 Uhr: Holter: Digitaler Unterricht soll gegen Lehrermangel in Thüringen helfen

In Thüringen fehlen Lehrer, in manchen Fächern ist die Not groß. Nach Ansicht von Bildungsminister Holter könnte digitaler Unterricht Abhilfe schaffen. Erfahrungen mit Distanzunterricht gibt es ja bereits. Doch nicht alle finden den Vorschlag gut.

8.37 Uhr: Unfall auf glatter Fahrbahn: Mann wird auf A71 bei Erfurt schwer verletzt

Ein Mann hat sich bei einem Unfall Montagfrüh auf der A71 schwer verletzt. Sein Transporter überschlug sich gleich mehrfach.

7 Uhr: Thüringen will Windräder vor allem auf geschädigten Waldflächen bauen

Thüringen will beim Ausbau der Windenergie künftig auch auf geschädigte Waldflächen setzen. Das geht aus dem Entwurf zur Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) hervor, der dieser Zeitung vorliegt und am Dienstag nach der Kabinettssitzung von Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) vorgestellt werden soll. Bestimmte Forstflächen sollen demnach bevorzugt genutzt werden.

6 Uhr: Weihnachtsmärkte öffnen in Thüringens Städten

Als wahrscheinlich erster Weihnachtsmarkt dieser Saison öffnet am Montag (11 Uhr) der in Eisenach. Zu dem Ritual hat sich unter anderem Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke) angekündigt. Dann folgt der Weihnachtsmarkt in Gotha (18 Uhr). In den folgenden Tagen öffnen die Weihnachtsmärkte dann auch in vielen anderen Städten.

Sonntag, 20. November

20.56 Uhr: CDU-Landtagsfraktionschef fordert, Bußgelder zur Impfpflicht auszusetzen

CDU-Landtagsfraktionschef Mario Voigt fordert die rot-rot-grüne Landesregierung auf, im Fall der von der Stadt Jena angekündigten Bußgelder im Zusammenhang mit der Impfpflicht im Gesundheitswesen zu intervenieren. Das Ganze sei „die letzte Rache an den Pflegekräften“ von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Thüringens Ministerin Werner, sagte Voigt.

19.15 Uhr: Drogenboss aus Gera verurteilt

Langjährige Haftstrafen hat das Landgericht Gera am Sonnabend gegen zwei Männer ausgesprochen. Der Hauptangeklagte mit besten Beziehungen zum Motorradclub Bandidos hat in nur fünf Monaten mit 124 Kilogramm verschiedener Drogen gehandelt. Ein entscheidender Hinweis kam vom amerikanischen FBI.

18.22 Uhr: Linke will mit CDU für höhere Löhne sorgen

Im Streit um das Bürgergeld hat Thüringens Linke-Fraktionschef Steffen Dittes die CDU-Fraktion in der Opposition zu einer gemeinsamen Initiative für höhere Löhne aufgefordert. Er wolle die CDU in die Pflicht nehmen, wenn sie bei ihrer Kritik am Bürgergeld den Grundsatz betone, dass sich Arbeit lohnen müsse, schrieb Dittes nach Angaben seiner Fraktion an den CDU-Fraktionsvorsitzenden Mario Voigt. (dpa)

17.30 Uhr: Einbruchsspuren an der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek

Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, wurden Einbruchsspuren wie eine eingeschlagene Scheibe und eine aufgebrochene Tür in dem historischen Bibliotheksgebäude festgestellt. Der verursachte Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 3500 bis 4000 Euro.

16.55 Uhr: Kurz vor WM-Start: Demo der FCC-Fans

Fans des FC Carl Zeiss Jena haben am Sonntagnachmittag gegen die beginnende Fußball-Weltmeisterschaft in Katar demonstriert. Laut Polizeiangaben beteiligten sich circa 50 Menschen an dem Protest auf dem Holzmarkt.

16.45 Uhr: Froschkönig aus dem Erfurter Märchenwald verschwunden

Der Landeshauptstadt ist der Prinz abhanden gekommen. Besser gesagt, der Froschkönig. Er verschwand aus dem Märchenwald auf der Rathausbrücke. Besonders brisant: Es ist nicht das erste Mal. Vor fünf Jahren war die Figur schon einmal Opfer von Dieben geworden.

15.50 Uhr: Brand eines Zweifamilienhauses im Ilm-Kreis

Am Sonntag ist ein Zweifamilienhaus in Gräfenroda in Brand geraten. Mehrere Feuerwehren sind vor Ort. Zur Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden. Das Haus sei laut Polizei unbewohnbar.

14.45 Uhr: Bad Lobensteins Bürgermeister Thomas Weigelt angeklagt

Die Rechtsaufsichtsbehörde des Saale-Orla-Kreises den Bürgermeister von Bad Lobensteiner, Thomas Weigelt (parteilos), angeklagt. Die Disziplinarklage wurde am Verwaltungsgericht Meiningen eingereicht, wie MDR Thüringen berichtet.

13.33 Uhr: Lehrermangel hat Auswirkungen auf öffentlichen Nahverkehr

Tausende Schülerinnen und Schüler fahren täglich in Thüringen mit dem Bus zur Schule. Danach bestreiten die Busse in der Regel den Linienverkehr - aber immer häufiger müssen die Unternehmen dabei improvisieren.

12.53 Uhr: Zwei Raubüberfälle in Gera - Polizei kann einen Täter festnehmen

Die Polizei in Gera hatte es am Samstag unter anderem mit zwei Raubüberfällen zu tun. .

10.35 Uhr: Dachstuhlbrand in Dermbach

Der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses ist in Dermbach (Wartburgkreis) in Flammen aufgegangen. Wie es zu dem Feuer in der Nacht zu Sonntag kam, ist derzeit unklar, wie eine Sprecherin der Polizei am Sonntagmorgen mitteilte.

10.31 Uhr: Warnung übersehen - Folgenschwerer Unfall nahe Günterode

Eine 19-Jährige überschlug sich auf einer Landstraße mit ihrem Auto, konnte sich verletzt ins Freie retten und versuchte anschließend vergeblich, eine andere Autofahrerin zu warnen.

9.33 Uhr: Mehrere Verletzte bei Glätte-Unfällen in Thüringen

Schneefall und Glätte haben seit Freitag auf Thüringens Autobahnen und Bundesstraßen für Unfälle gesorgt. Dabei wurden mehrere Personen zum Teil schwer verletzt.

Samstag, 19. November

22 Uhr: Auffällige Werte: Stadt Jena muss Trinkwasser chloren

In Teilen Jenas muss das Trinkwasser wegen mikrobiologischer Auffälligkeiten vorübergehend gechlort werden. Das kann sich im Geruch und Geschmack bemerkbar machen. Die ungewöhnlichen Werte waren bei einer Routingekontrolle aufgefallen. Im Normalfall wird das Trinkwasser im Wasserwerk Burgau ausschließlich mit UV-Bestrahlung desinfiziert. Nach Angaben der Stadtwerke wurde in Absprache mit dem Gesundheitsamt Jena vorsorglich eine zusätzliche Chlordosierung in Betrieb genommen, um die Trinkwasserqualität sicherzustellen.

20 Uhr: 124 kg Drogen, 1,27 Mio. Gewinn: Urteil gegen Dealer-Bande gefallen

Das Landgericht Gera hat am Samstagnachmittag zwei Männer wegen bandenmäßigen Drogenhandels zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt. Sie hatten mit 57 Kilogramm Crystal, 47 Kilogramm Marihuana und zehn Kilogramm Amphetamin gehandelt. Das FBI hatte die Ermittler auf die Spur der Thüringer Drogendealer geführt. Der Hauptangeklagte, ein Bauunternehmer und Ex-Bandidos-Mitglied, muss besonders lange in Haft.

19 Uhr: 18-Jähriger rast mit Porsche durch die Stadt

Ein Fahranfänger ist in Erfurt mit einem Porsche-SUV und mehr als 140 Stundenkilometern bei überfrierender Nässe durch die Stadt gerast. Der junge Mann hatte seine 17-jährige Freundin mit an Bord, deren Vater der Halter des Boliden ist.

18.30 Uhr: 600 Teilnehmer bei rechter Demo, 350 bei Gegenprotest

Hunderte Menschen haben in Meiningen gegen einen Aufmarsch protestiert, der auch von der rechten Szene unterstützt wurde. Als der Demonstrationszug am Samstag am Meininger Staatstheater vorbeizog, wurde die Europahymne gespielt. Zunehmend würden Protestaktionen gegen die Politik der Bundesregierung durch Rechtsextreme, Rechtspopulisten und Reichsbürger unterwandert und vereinnahmt, sagte der Sprecher des Meininger Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Ulrich Töpfer. "Das ist keine harmlose Angelegenheit." An der Gegenaktion gegen die Demonstration beteiligten sich nach Polizeiangaben etwa 350 Menschen, die aus verschiedenen Regionen Südthüringens nach Meiningen gekommen waren. Zu dem von rechts unterstützten Aufmarsch waren etwa 600 Teilnehmer gekommen, von denen sich etwa 500 an der als Spaziergang bezeichneten Demonstration beteiligten, sagte eine Polizeisprecherin. (red)

Datenschutzerklärung

18 Uhr: Mehrere Unfälle wegen Neuschnees auf Thüringens Straßen

Schneefall hat auf Thüringens Autobahnen und Bundesstraßen zu Beginn des Wochenendes für Unfälle gesorgt. Unter anderem kam ein Lkw auf der A4 bei Erfurt am späten Freitagabend ins Schleudern, drehte sich und sein Anhänger kippte um. Die Autobahn musste für Stunden voll gesperrt werden. Bei weiteren Glätte-Unfällen wurden mehrere Personen zum Teil schwer verletzt.

17.30 Uhr: Millionenförderung für Long-Covid-Studie in Jena

Für eine Studie zur Entwicklung eines wohnortnahen Versorgungskonzepts für Long Covid-Erkrankte erhält das Universitätsklinikum Jena (UKJ) eine Millionenförderung. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken habe dafür 5,8 Millionen Euro bewilligt, sagte der Leiter der Post-Covid-Ambulanz am UKJ, Andreas Stallmach, am Samstag auf einem Kongress in Jena. Kern des Konzepts ist eine mobile Ambulanz, die Diagnostik und Betreuung vor Ort mit Videosprechstunden kombiniert. Hintergrund ist der hohe Behandlungsbedarf bei Long Covid-Patienten, der allein durch Spezialambulanzen wie in Jena nicht gedeckt werden kann. Etwa drei Millionen Menschen kämpfen demnach in Deutschland mit Spätfolgen einer Corona-Infektion.

17 Uhr: Evangelische Kirche wirbt für Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat die Kirchengemeinden aufgerufen, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. "Uns leitet die Verheißung des Friedens Gottes für die Welt, in dem die Menschen ihre Schwerter zu Pflugscharen schmieden", heißt es in einem Beschluss zum Abschluss der Tagung des Kirchenparlaments am Samstag in Erfurt. Als Reaktion auf extrem gestiegene Energiepreise forderte das Kirchenparlament die Landes- und Bundesregierung auf, alle Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialfürsorge ausreichend mit Energie zu versorgen und die gestiegenen Kosten in angemessener Weise zu refinanzieren. Kurzfristig müsste dafür gesorgt werden, dass Menschen mit geringem Einkommen nicht in existenzielle Notlagen gerieten.

16 Uhr: Landesjugendring: Sorge um Finanzierung der Jugendarbeit

Viele der im Thüringer Landesjugendring zusammengeschlossenen Organisationen sorgen sich angesichts der hohen Inflation um die Finanzierbarkeit ihrer Angebote. Es bestehe die Hoffnung, dass die Preissteigerungen bei der Höhe der Förderung durch Land und Kommunen im kommenden Jahr berücksichtigt würden, sagte der Geschäftsführer des Landesjugendrings, Peter Weise, am Samstag in Erfurt. Es gehe dabei beispielsweise um die Finanzierung von Jugendclubs und -treffs oder Jugendfreizeiten und Bildungsangebote. Der Landesjugendring wählte auf seiner Mitgliederversammlung mit Björn Schröter von der DGB Jugend einen neuen Vorsitzenden. Er löst Björn Uhrig von den Pfadfindern ab. Der Landesjugendring Thüringen ist eine Gemeinschaft von derzeit 27 landesweit tätigen Jugendorganisationen.

14.02 Uhr: Katastrophenschutz übt heute in Erfurter Innenstadt

An mehreren Stellen in der Erfurter Innenstadt wird die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) heute Katastrophenschutzübungen absolvieren. An diesen Stellen werden die Übungen stattfinden..

13.57 Uhr: Rechnungshof moniert Zulage von 1700 Euro für parlamentarische Geschäftsführer

Thüringens Rechnungshof bewertet die Zulage von 1700 Euro, die parlamentarische Geschäftsführer im Thüringer Landtag erhalten, kritisch. Die bisherige Rechtsprechung lege nahe, dass die Zulage nicht mit der Freiheit des Mandats und dem Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar sei.

13.41 Uhr: Kleiderkammern in Thüringen erwarten Run im Winter

Die Spendenbereitschaft für die Kleiderkammern in Thüringen ist gut, sagen Fachleute. Doch sie haben andere Probleme in diesem Winter.

12.39 Uhr: Weihnachtsbaum für das Brandenburger Tor in Thüringen gefällt

Der etwa 30 Jahre alte Nadelbaum aus Privatbesitz wurde nach Angaben der Landesforstanstalt am Samstag bei leichtem Frost und Sonnenschein in der Gemeinde Lederhose im Forstamtsbereich Jena-Holzland gefällt.

12.11 Uhr: Kika-Awards: Ein Wasserbett für Molche

Bei einer fröhlichen, spannenden, emotionalen und unterhaltsamen Show wurden am Freitagabend in Erfurt die Kika-Awards übergeben. Zum dritten Mal wurde damit außergewöhnliches Engagement von Kindern und Jugendlichen gewürdigt. Moderiert wurde Live-Show im Kesselsaal der Zentralheize Erfurt von Jess Schöne, Tobi Krell und Sherif Rizkallah.

10.29 Uhr: Vier Verletzte bei Wohnungsbrand in Leinefelde

Bei einem Wohnungsbrand in Leinefelde sind am frühen Samstagmorgen vier Personen verletzt worden. Grund für das Feuer in der Mühlhäuser Chaussee sei vermutlich eine Kerze, die vergessen wurde zu löschen, teilte die Polizei am Samstag mit.

9.02 Uhr: Zweiter Lottogewinn innerhalb einer Woche

Einen zweiten Lottogewinner innerhalb einer Woche meldet die Thüringer Staatslotterie. Diesmal gewann der oder die Glückliche einen sechstelligen Betrag im Eurojackpot.

8.17 Uhr: Ramelow warnt vor sozialer Katastrophe wegen Long Covid

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will im Zuge der Krankenhausreform auch die Versorgung von Long-Covid-Betroffenen verbessern. Bisher gebe es dafür noch nicht die nötigen Strukturen.

8.11 Uhr: Große Unterschiede bei Gaspreisen in Thüringen

Je nach Energieversorger und Region zahlen Thüringer Verbraucher bis zu 800 Euro mehr für Gas. Im Energieministerium hat man die Entwicklung im Blick.

Freitag, 18. November

19.01 Uhr: Hygienekontrollen bei Erfurter Gastronomie: Gegartes Hühnerfleisch auf dem Couchtisch

Hygienekontrolleure treffen in Erfurter Restaurants auf verdreckte Küchen, falsche Etiketten und Mäuse. Zum Glück nur manchmal. Diese ekelerregenden Zustände wurden aufgedeckt.

18.26 Uhr: Drohen Entlassungen am Amazon-Standort Gera?

"Amazon wird Tausende von Unternehmensmitarbeitern entlassen", titelten amerikanische Medien vor wenigen Tagen. Damit reagiere man auf den Stellenabbau durch andere Technologieunternehmen. Beispielsweise das "The Wall Street Journal" hat sich des Themas angenommen. Wir wollten wissen, ob auch der Geraer Standort von Amazon betroffen ist. Das ist an den Berichten über Entlassungen dran.

18 Uhr: Chef von Kahla-Porzellan: "Der neue Gasvertrag ist unterschriftsfertig"

Es war eine Nachricht, die in der Region für viel Unruhe sorgte: Anfang Oktober erklärte der Geschäftsführer der Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen GmbH, Daniel Jeschonowski, dass der bisherige Gasversorger den Vertrag mit dem Traditionsunternehmen gekündigt hat und dadurch das Produktions-Aus zum 1. Januar 2023 droht. Im Gespräch mit dieser Zeitung blickt Jeschonowski nun wieder zuversichtlicher in die Zukunft, erneuert gleichzeitig aber seine Kritik an der Politik.

17.11 Uhr: CDU: Landeseigene Gebäude für Flüchtlingsunterbringung bereitstellen

Die Thüringer CDU-Fraktion fordert, ukrainische Geflüchtete in landeseigenen Gebäuden unterzubringen, um die Kommunen zu entlasten. Diese Standorte wurden für mögliche weitere Unterkünfte genannt.

16.32 Uhr: Thüringen will Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie übernehmen

Über Wochen gab es Warnstreiks, an denen sich Tausende beteiligten. Jetzt rückt ein Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie in greifbare Nähe. Dieser soll zügig auch auf Thüringen übertragen werden.

15.07 Uhr: Bewährungsstrafe nach Angriff auf Mutter

Mit einer Bewährungsstrafe für den Angeklagten endet der Prozess um den versuchten Totschlag Anfang des Jahres in Finsterbergen. Einem heute 46-Jähriger wurde vorgeworfen, seine damals 80-jährige Mutter in ihrem Haus angegriffen zu haben. Eine Tötungsabsicht sieht das Gericht nicht bestätigt. Der Sohn darf sich der Seniorin nicht mehr nähern.

14.46 Uhr: Fast 1,3 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe

Die Ausgaben für Kinder- und Jugendhilfe und damit unter anderem für Kindergärten sind im vergangenen Jahr in Thüringen auf fast 1,3 Milliarden Euro gestiegen. Zwei Drittel der Gelder seien in Kindertageseinrichtungen geflossen, geht aus Angaben des Statistischen Landesamtes von Freitag in Erfurt hervor. Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Kinder- und Jugendhilfe insgesamt wuchsen im Vergleich zu 2020 um rund 47 Millionen Euro oder 3,8 Prozent. (dpa)

14.29 Uhr: Tafel in Not, aber Supermarkt schmeißt Lebensmittel weg

Dass ein Supermarkt Lebensmittel lieber wegschmeißt, als sie der Tafel in Bad Langensalza zu spenden, bringt die Mitarbeiter auf die Palme. Dabei stehen immer mehr Bedürftige immer weniger Spenden gegenüber. Durch den Ukraine-Krieg spitzt sich die Situation zu.

14.06 Uhr: Wenige Knollen aus Thüringen für Kartoffelklöße

Thüringens Bauern haben die schwächste Kartoffelernte seit 30 Jahren eingefahren. Geerntet wurden nach Angaben des Statistischen Landesamtes von Freitag in diesem Jahr im Durchschnitt 27 Tonnen Kartoffeln pro Hektar. Damit sei das langjährige Mittel der Jahre 2016 bis 2021 um rund 10 Tonnen pro Hektar oder 27 Prozent unterschritten worden. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich der Hektarertrag nach den Zahlen der Statistiker um ein Drittel. (dpa)

13.34 Uhr: Protestaktion von Aktivistengruppe "Letzte Generation" verhindert

In Weimar kam es am Vormittag zu einem größeren Polizeieinsatz. Grund waren Informationen über eine geplante Protestaktion einer Aktivistengruppe. Im Stadtgebiet wurden sechs Personen gestellt, die der "Letzten Generation" angehören. Eine Gruppe, die in der Vergangenheit Attacken auf Kunstgegenstände verübte. Die Polizei konnte eine mögliche Aktion vereiteln und erteilte Platzverweise.

12.20 Uhr: Holter will beim Vorlesen in Dialog mit Kindern treten

Gutes Vorlesen bedeutet für Thüringens Bildungsminister Helmut Holter, in einen Dialog mit den zuhörenden Kindern zu treten. "Ich lese so vor, dass ich das möglichst gut lese und mir mit den Kindern gemeinsam den Text erarbeite", sagte der Linke-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Der 69-Jährige beteiligte sich am Freitag am bundesweiten Vorlesetag und las Kindern im Awo-Kindergarten Buchenberg aus einem Buch vor. (dpa)

10.20 Uhr: Weihnachtsbaum fürs Kanzleramt wird in Neuzelle gefällt

Der Weihnachtsbaum fürs Kanzleramt in Berlin wird heute im brandenburgischen Neuzelle gefällt. Die etwa 15 Meter große Fichte soll dann auf einen Holztransporter verladen werden. Geplant ist laut Waldbesitzerverband, den Baum am Samstagmorgen im Ehrenhof des Kanzleramts per Kran aufzustellen. Die Fichte kommt aus dem rund 9100 Hektar großen Wald der Stiftung Stift Neuzelle. Im vergangenen Jahr stammte der Weihnachtsbaum - eine Tanne - aus Thüringen. (dpa)

9.58 Uhr: Ladendieb ist kein unbeschriebenes Blatt - 34-Jähriger wehrt sich in Jena gegen Festnahme

Zu einer handfesten Auseinandersetzung ist es Mittwochabend in einem Verbrauchermarkt in der Goethestraße in Jena gekommen - und dass, wie sich herausstellte, wegen Kosmetik im Wert von knapp acht Euro.

9.53 Uhr: Jena verschickt Bußgeldbescheide im Zusammenhang mit Impflicht

Die Stadt Jena belegt 654 Beschäftigte von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit Bußgeldbescheiden im Zusammenhang mit der Impfpflicht. Die Betroffenen hatten keinen Nachweis über einen Impfschutz gegen das SARS-Cov-2-Virus vorgelegt.

9.48 Uhr: Mit frischem Brot zum Thüringer Gründerpreis: Das sind die Gewinner des Thex Awards

Mit frischem Brot und traditionellen Backwaren hat sich das im vergangenen Jahr neu entstandene Unternehmen "Die Teigmacher" in Bad Tabarz den Thüringer Gründungspreis 2022 gesichert.

9.01 Uhr: Thüringer Junge Union für mehr Ostdeutsche in CDU-Führungspositionen

Die Junge Union in Thüringen hat sich für mehr Sichtbarkeit der ostdeutschen Bundesländer in Führungspositionen der CDU ausgesprochen. "Das ist auf jeden Fall ausbaufähig", sagte der Vorsitzende der Thüringer Jungen Union, Cornelius Golembiewski. An einigen Stellen sei es bereits gelungen - in der Grundsatzkommission sei etwa Mario Voigt vertreten. "Aber diesen Trend sollte man weiterführen: Wenn Kommissionen eingerichtet werden, die inhaltliche Themen diskutieren und vorbereiten, sollten Personen aus dem Osten auch in führenden Positionen integriert werden", sagte Golembiewski. (dpa)

8.59 Uhr: Neuer Tourismus-Chef in Thüringen: "Ich will verändern"

Am 1. Januar tritt Christoph Gösel sein Amt als Geschäftsführer der Thüringer Tourismus-GmbH (TTG) an. Er folgt damit Franz Hofmann, der zurück nach Österreich geht. Gösel war rund 20 Jahre in leitenden Funktionen im Tourismusmarketing tätig, bis 31. Dezember führt er noch die "Kultourstadt" Gotha. Er hatte sich unter rund 70 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Bundesgebiet durchgesetzt. Sein Vertrag wird zunächst eine Laufzeit von drei Jahren haben. Wir sprachen mit dem 49-jährigen Familienvater über seine Vorhaben.

8.10 Uhr: Thüringens CDU-Chef für harte Haltung beim Bürgergeld

Thüringens CDU-Parteichef Mario Voigt ist gegen große Zugeständnisse seiner Partei im Streit um das geplante Bürgergeld. Er erwarte in dem Vermittlungsverfahren eine harte Haltung der CDU, sagte Voigt in Erfurt. "Ich setze darauf, dass die Union substanzielle Änderungen am Gesetzentwurf der Ampel erzielt." Der Grundsatz, Arbeit muss sich lohnen, solle weiter gelten. "Ich erwarte von meiner Partei, dass sie klare Position für diejenigen einnimmt, die jeden Morgen zur Arbeit gehen."

8.06 Uhr: Flüchtlingsunterbringung in Thüringen wird immer schwieriger

Die Suhler Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete hat erneut ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Mit 1200 Menschen ist sie derzeit nach Informationen unserer Zeitung voll belegt – eine Besserung scheint nicht in Sicht, wie aus Schilderungen aus dem Umfeld der Aufnahmeeinrichtung hervorgeht.

7.37 Uhr: Ärzteverband: Mehr Geld für Long-Covid-Forschung und Behandlung nötig

In die Erforschung von Long Covid und die Behandlung Erkrankter muss in Deutschland nach Einschätzung von Medizinern deutlich mehr investiert werden. "Bisher ist das viel zu wenig", sagte der Vizevorsitzende des Ärzte- und Ärztinnenverbands Long Covid, Daniel Vilser. Nötig seien der Aufbau von weiteren Forschungskapazitäten und von mehr Behandlungs- und Versorgungszentren, in die Ärzte Erkrankte überweisen könnten. Diese Einrichtungen müssten finanziell auch besser ausgestattet werden. Zudem müsse die Aus- und Weiterbildung von Medizinern zu Long Covid verbessert werden.

7.07 Uhr: Trübes Wochenende mit Schneefällen erwartet - Glättegefahr

Wintereinbruch in Thüringen: Heute Nachmittag soll es in weiten Teilen des Landes schneien. Der Morgen startet nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zunächst bedeckt mit vereinzelten Regenschauern. Diese gehen jedoch nach den Prognosen vor allem in den nördlichen und östlichen Teilen des Landes am Mittag in Schneefall über. Die Höchsttemperaturen welche bereits am Vormittag erreicht werden und dann schnell wieder absinken, liegen zwischen fünf und acht Grad.

7.05 Uhr: Rot-rot-grüne Regierungskoalition über Jugendticket uneinig

Das von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) vorgeschlagene Sonderticket für junge Menschen sorgt für Kontroversen innerhalb der rot-rot-grünen Regierungskoalition. Grüne und SPD äußerten sich gestern in Erfurt angesichts des bundesweit geplanten 49-Euro-Tickets und notwendiger Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur kritisch. Sie reagierten auf Angaben von Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke), wonach die Finanzierung eines landeseigenen 28-Euro-Tickets für junge Leute geprüft werde.

https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/thueringen-ticker-nachrichten-news-liveticker-polizeimeldungen-id232670897.html